Checkliste
Radiowerbung
|
1. |
Briefingphase |
1.1. |
Die Positionierung der Firma als:
- Hersteller/Anbieter von Produkten und Dienstleistungen
- Veranstalter eines Anlasses oder et welcher Aktionen
|
1.2 |
Operationsgebiet
- international/national/regional/lokal
|
1.3 |
Marktposition im Operationsgebiet (WG-Sprach- oder den möglichen
Sendegebieten).
|
1.4 |
Image bzw. Bekanntheitsgrad allgemein und im Operationsgebiet
|
1.5 |
Konkurrenz
- Name (n)/Marktposition/Image/Bekanntheitsgrad
|
1.6 |
Das Angebot und sein Umfeld
- Gesamtangebot der Firma/Marke bzw. Produktgruppe
- Produkt
- Dienstleistungsgruppe/Dienstleistung
- Veranstaltungsreihe/Einzelveranstaltung
|
1.7 |
Unique Selling Proposition/USP-Produktevorteil/UAP
- Konkurrenz/Preis/Marktleader
|
1.8 |
Werbe-Gesamtkampagne
- Werbeziele
- Zielpublikum
- Werbemittel (Basiswerbung inkl. ergänzende Massnahmen)
- Mediaplan/Einsatzdauer/Zeitraum
|
1.9 |
Radiowerbestrategie
- Werbeziele (Kommunikationsstrategie)
- Budget
- Zielpublikum (abhängig von Sender und Sendegefässen)
- Streuplan (Anzahl der Sender lokal, regional, national, D, F, I)
- Penetration (Anzahl der Ausstrahlungen Tag/Woche/Jahr/Zyklität)
- Vorgaben (Präferenzen zu Sendern, Saisonalitäten/eingeschränkte
Zielgruppen)
- Hauptangebot/Hauptargumente/Nebenargumente
- Emotionalität/Wortspiele/was nicht
- Logos/Signete/Produktnamen/Jingle.
|
|
|
2. |
Konzeptphase |
2.1 |
Festlegen der Spotlänge gemäss:
- Budgetmöglichkeit
- Aussage in Anzahl benötigter Worte und Sätze
- Penetration (gem. Mediaplan)
|
2.2 |
Gestaltung des Spots gemäss:
- Tonalität/USP/UAP/Image
- Vertretbarer Spotlänge (Kosten, sinnvolle Message)
- Einsatzbereich national (Berücksichtigung der verschiedenen lokalen
Dialekte, z.B. BS, ZH, BE, Sprachregionen D, F, I)
Zielgruppe
- Alter/KKK/Interessen/Kaufgewohnheiten/Sprachgewohnheit/Spothintergrund
entsprechend Alter und Produkt
|
2.3 |
Bestimmen der Radiostationen
- Erstellen des Streuplanes nach Zielgruppensendungen (z.B. Hitparaden,
Hausfrauenratgeber, Politmagazine usw.) und Höreranteilen (in absoluten
Zahlen oder in Prozenten, Alter, Geschlecht)
- Rhythmus der Ausstrahlungen, Penetration im Zeitraum von Stunden und
Tagen basierend auf der Forschung der Publica Data, Radiocontrol
- Koordination des Streuplanes mit anderen Kommunikations-Massnahmen
(T V, Inserate, Mailings, POS-Präsentationen, Direktmarketing,
Eventmarketing, usw.)
|
2.4 |
Studio
- Bestimmen des Aufnahmestudios
- Bestimmen der Sprecher (eventuell mit vorhergehendem Casting)
- Festlegung des Produktionstermins
- Bestimmen des Spothintergrundes/der Geräusche
- Abklären der SUISA-Rechte bei Musikstücken, evtl. Erteilen
eines Kompositionsauftrages.
|
|
|
3. |
Realisierungsphase |
3.1 |
Vorbereitung
- Festlegung des Produktionstermins mit dem Studio
- Organisieren der Sprecher (direkt oder als Auftrag an das Studio)
- Briefing mit Text/Hintergrundgeräuschen/Regie und Dramaturgie
3 Tage vor der
Produktion an das Studio und die Sprecherinnen und Sprecher
|
3.2 |
Produktion
- Nochmaliges Besprechen der Texte mit Tonmeister und Sprecher; Dramaturgie
"trocken " vorbereiten (Sprechzeiten stoppen)
- Aufnahme (bis die Produktion der Vorstellung entspricht; dabei ist
es möglich, dass noch während der Aufnahme kleine Korrekturen
angebracht werden müssen)
- Text mit Hintergrund (Musik/Geräusche) abmischen
- Fertigen Spot an Auftraggeber abspielen und OK für abgeschlossene
Produktion einholen (nach dem OK des Auftraggebers werden spätere
Korrekturen kostenpflichtig)
|
3.3 |
Erstellen der Sendeunterlagen, Sicherheitskopie und Belege
- Überspielen der Spots von der Masterdisc auf:
- Internet als MPEG 2 oder 3 File,48 kHz 256 kBit
- DAT oder CD als Sicherheitskopie
- CD oder Kassette als Beleg für Kunden oder Vorinformation
für Verkaufspunkte und/oder Aussendienst, Mitarbeiter
|
3.4 |
Verteilen der Sendeunterlagen
- Elektronischer Versand der Spots direkt an Sender oder an die Spotvermittler
|
3.5 |
Kontrolle der Ausstrahlungen; ob Spots zur gebuchten Zeit ausgestrahlt
werden
|
3.6 |
Messen des "Response" auf die Radiowerbung
- Auswirkungen auf Verkauf (Bestellungseingang)
- Erhöhte Besucher-Nachfragefrequenz
- Marktforschung/Befragung
- Spontane Telefonreaktionen bei den Sendern und dem Auftraggeber
- Mund-zu-Mund-Propaganda, "darauf angesprochen werden"
|
3.7 |
Erfolgskontrolle der gesamten Verkaufs -und Kommunikationsstrategie |